B ei der Gründung eines Unternehmens gilt es viele unterschiedliche Aspekte zu beachten. Online-Informationen und Broschüren sind wichtige Hilfen, können eine individuelle Beratung durch einen Profi jedoch nicht ersetzen. Steuerberater sind daher wichtige Ansprechpartner für Gründerinnen und Gründer, um das Unternehmens optimal auf Schiene zu bringen. Für ein „Gründen ohne Sünden“.

Ich verkaufe eine Idee

Viele Startups verwechseln Ideen mit Konzepten. Man braucht einen Investor oder Partner. Man möchte seine Idee gegen Geld und Arbeitsleistungen tauschen.

Das funktioniert so nicht: Ideen haben keinen Preis, sie lassen sich normalerweise auch nicht schützen. Um andere Leute zu überzeugen, sei es für die Finanzierung, für Kooperationen oder für die Mitarbeit, braucht es ausgearbeitete Konzepte.

Businessplan brauche ich derweil noch nicht, den mache ich, wenn ihn die Bank nachfragt

Der Businessplan dient nicht nur dazu, Geldgeber zu überzeugen, er ist die erste und wahrscheinlich wichtigste Prüfung der Geschäftsidee. Wer einen Businessplan erstellt, muss zuerst sich selbst alle Fragen beantworten, die ein Geschäftsmodell ausmachen.

Georg Tschare

Georg Tschare – Präsident Vereinigung österreichischer Unternehmensberater

Und im Erstellen merkt man meistens erst, was man sich alles noch nicht überlegt hat und woran das Projekt scheitern könnte. Das Web ist voll von Templates für Businesspläne. Jedes Startup sollte einen ausformulierten und aktuellen Businessplan haben, bevor es beginnt, Geld zu verbrennen.

Wir haben die beste Technologie, das garantiert den Erfolg

Die Technologie ist wichtig, aber der kaufmännische Part, Marketing und Vertrieb sind eine Überlebensfrage. Teams sind oft nicht komplett oder nicht komplementär genug. Oft sind wesentliche Positionen im Startup nicht oder falsch besetzt. Der einseitige Blick auf die Technik oder das Produkt führt oft dazu, dass wichtige Geschäftsbereiche vernachlässigt werden. Und das kann schnell in die wirtschaftliche Krise führen.

Wir verstehen uns eh super, Verträge machen wir dann, wenn das Geld fließt

Verlässliche Zusammenarbeit im Gründerteam erfordert Klarheit in den Vereinbarungen. Wer bringt was ein, was ist das wert, wer bekommt was am Schluss? Was ist ein fairer Anteil am Unternehmen für die jeweils zu erbringende Leistung und die eingebrachten Assets? Und das alles sollte in einer schriftlichen Vereinbarung niedergelegt und bei Bedarf, wenn sich die Rahmenbedingungen ändern, auch aktualisiert werden.

Gerade im sensiblen Bereich der Vorgründung und der Gründung können Unternehmensberater eine wertvolle Stütze sein. Durch ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen stellen sie die richtigen Fragen und können beim Finden der passenden Antworten effizient unterstützen. Zudem gibt es oftmals Förderungen für Gründer, so dass die Beratung auch leistbar wird.

Autor: Mag. Dr. Georg Tschare, CMC
Bilder: © ZVG, pexels.com